• Wissenschaftlicher Name: Epidalea calamita

Ihre weithin hörbaren Rufe und ihr "Kreuz" immer am Rücken tragend machen die Kreuzkröte unverwechselbar.

Beschreibung

Die Männchen erreichen je nach Alter eine Körpergröße von vier bis sechs Zentimetern, die Weibchen von fünf bis sieben Zentimetern. Der Rücken ist auf hellerem Grund braun- oder olivfarben marmoriert. Die Hautoberfläche ist trocken und warzig. Über ihr „Kreuz“ (den Rücken) zieht sich in der Regel eine dünne gelbe Längslinie.

 Lebensraum

Ebenso wie die Wechselkröte ist die Kreuzkröte eine Pionierart warmer, offener Lebensräume in Gebieten mit lockeren und sandigen Böden. Das Vorhandensein vegetationsarmer bis -freier Biotope mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten als Landlebensraum sowie kaum bewachsene Flach- und Kleingewässer als Laichplätze, ist Voraussetzung für die Existenz der Kreuzkröte.

Ruf

Die Männchen der Kreuzkröte erzeugen zur Laichzeit mit Hilfe einer blau gefärbten Kehlblase Rufserien, welche sich als metallisches, lautes Rätschen („ärr..ärr..ärr“) umschreiben lassen. Ähnlich wie bei der Wechselkröte beginnt die Rufaktivität gewöhnlich nach Sonnenuntergang. Die Hauptrufperiode liegt im April und Mai.

Rufbeispiel:

Wikimedia Commons Lizenz Odé Baudewijn CC BY-SA 4.0 international.


Quelle: Der Text zur Beschreibung und Verbreitung ist ein Auszug aus Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkröte). Der Text ist dort unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Stand: 10. Juli 2023. Der Text zum Ruf besteht aus Auszügen von Wikipedia, verändert nach "Die Amphibien Europas: Bestimmung, Gefährdung, Schutz" von Nöllert & Nöllert, Franckh-Kosmos Verlag 1992.