Möchten Sie gerne Zeit im Freien verbringen, mehr über Amphibien erfahren, uns helfen, sie zu schützen und einen Preis gewinnen? Dann nehmen Sie am besten am AmphiBiom: Citizen Science Award 2025 teil.

AmphiBiom: Citizen Science Award 2025 auf einen Blick

Ziel: „AmphiBiom - Amphibien erlauschen und Arten schützen!“ erfasst mit Unterstützung von Interessierten mphibienrufe in ganz Österreich und möchte durch dieses landesweite Rufmonitoring wichtige Erkenntnisse für den Schutz bedrohter Amphibienarten gewinnen.

Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften

Ort: Mitforschen ist österreichweit möglich

Zielgruppen: Schulklassen/Jugendgruppen ab 13 Jahren, Familien, und Einzelpersonen

Erforderliche Ausstattung: Smartphone mit Mikrofon, Kamera und Internetzugang; Account auf der „AmphiApp“

Anmeldung zum Mitforschen: Ausfüllen des Anmeldeformulars (folgt in Kürze) auf der Projektwebseite, Erstellen eines Accounts in der „AmphiApp". Lehrpersonen und Jugendgruppen-Leiter/innen erstellen für ihre Klasse bzw. ihre Gruppe einen Sammelaccount

Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2025 (ein Wettbewerbseinstieg ist bis Ende Juli jederzeit möglich). Sie sind herzlich eingeladen, auch außerhalb dieses Zeitraums bei unserem Rufmonitoring mitzuforschen. Diese Beiträge werden jedoch nicht für Ihre Teilnahme am Citizen Science Award 2025 mitgewertet.

Tätigkeiten der Citizen Scientists: Amphibienrufe aufnehmen und gemeinsam mit einem Foto der Umgebung, in der man das Tier gehört hat, über die „AmphiApp“ melden. Ergänzende Informationen und Hilfestellungen werden auf der Projektwebseite zur Verfügung gestellt

Zeitaufwand zum Mitforschen: Lauschen im Freiland und Meldung in der „AmphiApp“: ca. 5-10 Minuten je Meldung

Wer kann man teilnehmen?

  • Schulklassen und Jugendgruppen (jeweils ab 13 Jahren)
  • Familien
  • Einzelpersonen

Zeitraum zum Mitforschen

1. April bis 31. Juli 2025 (ein Wettbewerbseinstieg ist bis Ende Juli jederzeit möglich). Sie sind herzlich eingeladen, auch außerhalb dieses Zeitraums bei unserem Rufmonitoring mitzuforschen. Diese Beiträge werden jedoch nicht für Ihre Teilnahme am Citizen Science Award 2025 mitgewertet.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Schulklassen/Jugendgruppen erhalten Geldpreise.

  • 1. Platz: 1.000 Euro
  • 2. Platz: 750 Euro
  • 3. Platz: 500 Euro

Je drei Familien und drei Einzelpersonen erhalten Sachpreise.

Ermittlung der Gewinner/innen:

Schulklassen/Jugendgruppen, die erfolgreich mehr als 50 validierte Rufaufnahmen über die „AmphiApp“ eingereicht haben, werden automatisch in einen Lostopf aufgenommen. Familien und Einzelpersonen gelangen mit 25 validierten Rufaufnahmen in den Lostopf. Aus diesen Lostöpfen werden die Gewinner/innen jeder Kategorie gezogen.

So geHört‘s:

  • Anmelden für den CSA auf der Projektseite (Sie finden in Kürze das Anmeldeformular inklusive der Teilnahmebedingungen. Gerne informieren wir Sie per Mail, sobald das Anmeldeformular online ist. Melden Sie sich hierfür unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • Kostenlose „AmphiApp“ herunterladen und Account erstellen
  • Spazieren, aufmerksam lauschen & Rufe aufnehmen
  • Erhobene Daten als Spoteinträge in die Apphochladen

Informationen zur genauen Durchführung finden Sie in unseren Anleitungen und Videos: Rufmonitoring. Zurzeit ergänzen wir unsere (Video) Anleitungen. Sie werden in Kürze hier verlinkt zu finden sein.

Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?

Die eingegangenen Meldungen sind auf der „AmphiApp“ auf einer Karte einsehbar.

Die im Rufmonitoring gesammelten Daten zu Amphibienrufen werden anschließend statistisch ausgewertet und in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht. Diese wird auf der Projektwebseite sowie auf der Plattform „Zenodo“ frei verfügbar und öffentlich zugänglich sein.

Auf unserem Blog auf Österreich forscht sowie dem Österreich forscht Istagram-Kanal, halten wir Sie über Projektneuigkeiten auf dem Laufenden.

Projektbeschreibung

Amphibien gehören zu der am stärksten bedrohten Tiergruppe der Welt und wirken oft unscheinbar. Manche von ihnen können sich jedoch beeindruckend laut oder charmant rufend bemerkbar machen, wie beispielsweise die Wechselkröte mit ihrem hellen Trillern.

Das Projekt „AmphiBiom“ erforscht Rufe von Wechselkröten und anderen Amphibien in Österreich und lädt dabei ein, neugierig auf Entdeckungstour durch die heimische Natur zu gehen. Mit der „AmphiApp“ nehmen die Citizen Scientists Amphibienrufe auf und laden diese zusammen mit Informationen zum Standort, wo die Amphibien gehört wurden, in die Datenbank des Projektes hoch. Die Beteiligung der Citizen Scientists bildet die Grundlage für ein landesweites Dokumentieren von Amphibienrufen, das es ermöglicht, Amphibien und ihre potenziellen Laichgewässer selbst an für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ansonsten schwer zugänglichen Orten, wie Privatgärten, zu erfassen.

Das Projektteam prüft und validiert alle eingegangenen Rufaufnahmen und gibt direkte Rückmeldung zur jeweiligen Meldung über die „AmphiApp“. Die aufgenommenen Rufe werden anschließend für weiterführende bioakustische Untersuchungen genutzt, um Wissenslücken zum Rufverhalten der Wechselkröte zu schließen. Zusätzlich gewinnen die Forschenden auf diese Weise wichtige Erkenntnisse über die Verbreitung von Amphibien in Österreich.

Kontakt

Maria Magdalena Krall und Janette Siebert, MSc.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„AmphiBiom - Amphibien erlauschen und Arten schützen!“ ist Teil des vom OeAD organisierten und vom BMBWF finanzierten Citizen Science Awards 2025.

BMBWF LogoOeAD Logo